BWR für die Höhere Berufsfachschule
/

Kosten- und Leistungsrechnung (KLR)

 

Vollkostenrechnung

Herr Pricken, ein Controller durch und durch, macht sich Gedanken darum, wie er die Forderungen der Entführer seiner Tochter erfüllen kann. Er hat um einen zeitlichen Aufschub gebeten, doch dieser ist nun bald abgelaufen. Folgende Drohung haben die Entführer geschickt:  https://https://videos.simpleshow.com/KoT8mG1QsV

"Die Zeit drängt" sagt Herr Pricken "aber wie soll ich denn nur das Geld auftreiben? Ich weiß nicht, ob mein Unternehmen so viel Geld hat."

Ob und wie das Unternehmen von Herrn Pricken das Geld aufbringen kann, gilt es nun herauszufinden.

Einige Impressionen sind hilfreich, um Herrn Pricken hilfreich beizustehen. Dazu klären Sie bitte auf Seite 342 in Ihrem Schulbuch zunächst die beiden Begriffe Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung) für sich ab, indem Sie die Definitionen abschreiben und sich das Video im padlet (advanced organizer) ansehen. Diskutieren Sie  in Ihrer Gruppe die beiden Begriffe.

Anschließend machen Sie sich mit den Begriffen Einzelkosten, Gemeinkosten, fixe Kosten sowie variable Kosten vertraut. Diese werden auf den Seiten 345 bis 349 erklärt. Schreiben Sie die Definitionen ab. ACHTUNG, dazu gehören auch die jeweiligen untergeordneten Begriffe. Schauen Sie sich bei Bedarf die Erklärvideos im Padlet an. Lernen Sie die Begriffe und machen Sie folgenden Test dazu:

https://www.rw-buchen.de/test_klr_voll.htm  (leider funktioniert der Link nicht. Gruppe gelb hat aber eine Möglichkeit gefunden. Kopieren Sie den Link in ein neues Fenster und starten Sie diese!)

Wenn Sie nicht gleich beim ersten Mal alle Fragen richtig beantworten, dann machen Sie den Test doch einfach noch einmal.

Auf der ersten Seite dieser Homepage ist das Vorgehen für das eigenverantwortliche Lernen noch einmal als Datei hinterlegt.

Nun sieht es so aus, dass es Kosten gibt, die sich aus variablen und fixen Kosten zusammensetzen. Diese sogenannten "Mischkosten" müssen getrennt werden. Dazu bitte ich die einzelnen Gruppen Ihrer Farbe entsprechend, folgende kleine Aufgabe zu lösen, um den individuellen Code für Ihre individuelle Kiste zu erarbeiten, damit wir der Lösung der Erpressung näher rücken! Bitte geben Sie die ersten drei Stellen Ihrer Lösung ein.

Sie sind schon richtig gut und Ihrem Ziel wieder ein Schrittchen näher gekommen. Damit Sie Ihr Wissen vertiefen, sollen Sie sicherheitshalber eine weitere Übung durchführen. Sicher ist sicher. 

Am heutigen Morgen steht Herr Pricken in Ihrem Büro. Er wirkt ungewöhnlich ruhig und gelassen. "Sie wissen ja um meine Tätigkeit als Controller", sagt Herr Pricken zu Ihnen. "Im Rahmen meiner Tätigkeit muss ich stets die Kosten meiner Firma im Blick haben. Jetzt soll ich eine halbe Million Euro an die Entführer zahlen und weiß nicht wie ich dies verrechnen kann. Welcher Kostenstelle kann ich das zurechnen? Ich benötige ganz dringend Ihren Rat." Schon wieder ich, denken Sie. Der Controller, der anscheinend keine Ahnung von nichts hat, wälzt mal wieder seine Aufgaben auf Sie ab. Langsam kommt Ihnen das spanisch vor. Gutmütig wie Sie sind, geben Sie Herrn Prickens Bitte nach und beschäftigen sich zunächst einmal mit den Kostenstellen und der damit verbundenen Kostenstellenrechnung. Dazu lesen Sie bitte die Seiten 354 bis 356 in Ihrem Schulbuch und schreiben die Definitionen aus den grünen Kästen in eigenen Worten auf. Anschließend bearbeiten Sie in Ihrer Farbgruppe die Aufgabe 136 3, 4, 5, 6, 7 und 8. Hilfe können Sie im Advance Organizer finden. 


"Das können Sie noch besser", sagt Herr Pricken. "Wir müssen nun die Zuschlagssätze für die Gemeinkosten errechnen. Ach, wie das geht, fragen Sie sich jetzt? Schauen Sie doch bitte mal in Ihrem Buch auf Seite 360 nach und klären Sie für sich, was unter MGK (Gruppe Rot), FGK (Gruppe Blau), VerwGK (Gruppe Grün) und VertriebsGK (Gruppe Gelb) zu verstehen ist. Gruppe Weiß schließt sich bitte Gruppe blau an. Am besten Sie erläutern einmal in Ihren Worten die Formel, die dort niedergeschrieben ist. Die Formeln sind alle von Ihnen zu lernen und werden sicherlich in der Schule abgefragt werden.

Anschließend lösen Sie die Aufgabe 138 und machen sich auf die Suche nach der verborgenen Kiste (Code für ihr Schloss ist Ihr GK-Zuschlag). Bei zwei Stellen, ist die ersten Zahlenschlossnummer eine "0".In dieser befindet sich der nächste Hinweis zur Lösung des Kriminalfalls. Denken Sie daran: Elises Leben hängt von Ihnen ab. Finden Sie es nicht merkwürdig, dass Herr Pricken so emotionsbefreit ist? Naja.....das in Ihrer Truhe Befindliche, ist für Sie. Ach, ja...wo sollten Sie am besten suchen? Hatten die Entführer nicht von der Turnhalle gesprochen?